«Dynamisierung der Wertschöpfung» 

Interviews mit Geschäftsführern kreisen häufig um Themen wie Quartalszahlen, Personalveränderungen und Branchenereignisse. Selten lässt das Alltagsgeschäft Raum für einen Blick über den aktuellen Horizont hinaus. Detlef Trefzger, seit August 2013 als CEO der Kühne + Nagel-Gruppe... mehr
Avatare erledigen den Online-Einkauf 

Als einer von wenigen Wirtschaftszweigen sorgt der Handel über das Internet sogar in Europa für zweistellige Wachstumsraten. Wohin geht die Reise im E-Commerce und der damit verbundenen Logistik? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie der Deutschen Post DHL. Liefern... mehr
Die Unsicherheit hält an 

Meine Kollegin Antje Veregge zitierte im Editorial der ersten Ausgabe des laufenden Jahres den bayrischen Satiriker Karl Valentin mit seinem Ausspruch, dass «sicher ist, dass nichts sicher ist». Wie recht er hat, beweist auch die gegenwärtige Lage in der Weltwirtschaft und in... mehr
Der Boom lässt auf sich warten 

Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Jahr 2008 hat dazu geführt, dass die maritime Wirtschaft Wachstumschancen verstärkt in Schwellenländern identifiziert. Im Jahr 2010 war die Euphorie über die dortigen Geschäftsbedingungen, insbesondere in den Bric-Staaten,... mehr
Wandel der «Saudi Landbridge» 

Es war der noch vielen Lesern gut bekannte Kollege Hansueli Hof, ausgewiesener Bahn-Experte, der in der ITJ-Ausgabe 23-24/2004 das Eisenbahn-Projekt «Saudi Landbridge» erstmals beschrieb. Auch wenn nicht alle Blütenträume gereift sind, bleibt die Grundidee bis heute unverändert... mehr
«Harzig» in Hongkong 

Ein Jahr und ein paar Tage nach dem Übergang der Kontrolle über das südchinesische Territorium vom Vereinigten Königreich an die Volksrepublik China wurde «Chek Lap Kok» als der neue «Hong Kong International Airport» (HKG) in Betrieb genommen. Der moderne Flughafen ersetzte... mehr
Was hätte Malcom dazu gesagt? 

Der Blick in unser Archiv verdeutlicht wieder einmal, dass sich die Geschichte gerne wiederholt. Bereits im Jahr 1980 sorgten Schiffe mit einer zunehmenden Kapazität sowie die Expansionspolitik von Containerlinien für Schlagzeilen. Das Konzept «too big to fail» ist seit 2008... mehr
Ölkrise beendet Schifffahrtsboom 

Wie ein roter Faden zieht sich die Problematik der Treibstoffkosten durch die jahrzehntelange Berichterstattung des ITJ. Während in den siebziger Jahren vor allem die finanzielle Seite Anlass zu Diskussionen gab, spielen heute bekanntlich nebst den anfallenden Kosten... mehr
«Brasilianische Impressionen» 

Die Dynamik Brasiliens, eines der wichtigen BRIC-Staaten, liess sich bereits früh erahnen. Ein ITJ-Korrespondent besuchte Brasilien 1967 im Rahmen des ersten Transatlantik-Flugs der Varig von Zürich nach Rio. Die Varig hatte 1965 die internationalen Streckenrechte nach Brasilien... mehr