Ost-westlicher Knoten 

Im ostungarischen Fenyeslitke, fast in Sichtweite der Grenze zur Slowakei und der Ukraine, entsteht aktuell Europas grösster Intermodalterminal. ITJ-Korrespondentin Claudia Benetti hat sich das West-Gateway für Asien bzw. Ost-Gateway für Europa einmal genauer angeschaut. mehr
Die Entwicklung voraus denken 

Den 40. Geburtstag des in Verona gegründeten Unternehmens Nova Systems in diesen Tagen hatte sich auch das Vorstandsmitglied Maurizio Sartori anders vorgestellt. Hier wird einiges nachzuholen sein. Aus der Pandemiezeit hat das Unternehmen indessen seine Schlüsse gezogen und mit... mehr
Ein pinkes Schiff auf hoher See 

«Frauen sind wie Teebeutel – Du weisst erst, wie stark sie sind, wenn Du sie ins Wasser wirfst.» Eleanor Roosevelt (1884-1962), Diplomatin, Menschenrechtlerin und Ehefrau von US-Präsident F. D. Roosevelt mehr
Drei Veteranen des ITJ über Branche, Titel und Akteure:... 

Es ganz genau zu sagen, wäre unhöflich: Viel jünger als das ITJ ist jedenfalls keiner unserer drei bewährten Kollegen, die den Titel über viele Jahrzehnte in Redaktion und Verkauf begleitet haben. Jutta Iten, Eric Derrer und Jean-Claude Zulauf erinnern sich gern. mehr
Globalisierung im Blut 

Die erste Ausgabe des International Transport Journal erschien am 15. Juli 1939 in Basel. Grund genug für uns, einen Blick zurück zu werfen zu den Anfängen am Vorabend eines Weltkrieges, den Aufbau- und Wirtschaftswunderjahren über die fortschreitende Internationalisierung bis... mehr
Conference Call aus Tokio 

Die internationale Berichterstattung steht seit jeher im Fokus unserer Zeitschrift. Axel C. Scherrer, ein ehemaliger Korrespondent des ITJ, begab sich im Jahr 1967 nach Japan und lieferte spannende Eindrücke aus dem Fernen Osten. Besonders geprägt war diese Zeit von der... mehr
Wie ein Schiff, das die Welt umrundet 

«Alles fliesst», wusste schon der griechische Philosoph Heraklit. Für internationale Handelsströme gilt das insbesondere. Ihren Anfang nahmen maritime Zentren in der Levante, von wo aus sie über Europa via die USA nach Asien wanderten. Geht nun die Verlagerung in Richtung Westen... mehr
In Zukunft Schiff ohne Kapitän? 

Die maritime Dienstleistungsgesellschaft DNV GL wagt in einer Studie einen Blick auf die Schifffahrt im Jahr 2050: Dann könnten 35000-Teu-Schiffe über die Weltmeere fahren und sich Flüssiggas als Schiffantrieb durchgesetzt haben. Sogar Schiffe ohne menschliche Besatzung halten... mehr
Die Business Class für Fracht 

Im Gegensatz zu manchen Flugpassagieren gilt: «Fracht motzt nicht, Fracht k... nicht». Doch das Flugzeug ist verglichen mit anderen Verkehrsträgern recht anspruchsvoll – ein Strategiegespräch mit Glyn Hughes kurz nach dessen Amtsantritt (vgl. ITJ Daily vom 11.6.). mehr
Alle können nicht alles machen 

Der globale Logistikmarkt ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. Das Einsetzen der Krise im Jahr 2008 führte jedoch dazu, dass die Situation neu beurteilt werden muss. Dabei sind mehrere Faktoren, die sich von «aussen» aufdrängen, aber auch interne Abläufe... mehr