
Blauer Riese nimmt fahrt auf
Taufe der ‘Blue Marlin’. Die HGK und Salzgitter AG haben ihr neues Binnenschiff ‘Blue Marlin’ in Hamburg getauft. Es verfügt über eine Solaranlage, Fernsteuerung und ist auch auf niedrige Wasserstände vorbereitet.
Schiffstaufe bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und der Salzgitter AG: Wie die Unternehmen kürzlich mitgeteilt habe, haben sie die neu gebaute ‘Blue Marlin’ in Hamburg getauft. Das Schiff soll künftig in erster Linie Stahl und Schüttgüter für die Salzgitter AG transportieren.
«Zukunftsfähige Projekte»
«Die enge Partnerschaft mit der Salzgitter AG ermöglicht es uns, zukunftsfähige Projekte gezielt umzusetzen», so Florian Bleikamp, Geschäftsführer von HGK Dry Shipping. Das Schiff verfügt über eine Länge von 86 m und ist 9,5 m breit. Kombiniert mit einem fahrbaren Tiefgang von 1,1 m ist das Schiff gemäss den Herstellern «ideal für Niedrigwasser-Situationen auf mitteleuropäischen Wasserstrassen geeignet». Der Antrieb wird mit zwei «Veth-Ruderpropellern» und einem Bugstrahlruder bewerkstelligt. Ausserdem kann das Schiff mit einem Schubleichter gekoppelt werden, was gemäss HGK den Transport von bis zu 3110 t ermöglicht.
Fernsteuerung erhält grünes Licht
«Emissionsfreie Solartechnik, ferngesteuerte Navigation der Schiffe und ressourcenschonenden Antriebsarten» seien Ideen, die die Unternehmen mit dem Schiff gemäss Bleikamp in die Praxis umsetzten. Nach erfolgreichen Testfahrten darf die «Seafar-Technologie» zwischen Salzgitter und Friedrichsfeld eingesetzt werden, um das Schiff fernzusteuern. Mit einer PV-Anlage an Bord sollen jährlich zudem 36 000 kg CO2 gespart werden können. Mit dem produzierten Strom können zeitlich begrenzt die Ruderpropeller betrieben werden. Fabian Gerdes, Leiter Kundenlogistik Salzgitter, betont die Rolle, die die ‘Blue Marlin’ einnehmen wird: «Sie trägt zu einer deutlichen Verbesserung unserer CO₂-Bilanz in der Logistik bei.»