News

  • Foto: Saudia Cargo

Von: Andreas Haug


Artikel Nummer: 53643

«Wir setzen auf Technologie – nicht auf Zufall»

Hashim Alsharif, VP Strategy and Business Development, Saudia Cargo. Künstliche Intelligenz, Flottenausbau, globale Partnerschaften: Hashim Alsharif erklärte auf der Air Cargo Europe (ACE) Anfang Juni in München, wie Saudia Cargo die digitale Wende vollzieht und warum Daten künftig wichtiger sind als Flugpläne. ITJ-Chefredaktor Andreas Haug hakte nach.


Saudia Cargo ist mit einem grossen Stand auf der Messe vertreten. Was möchten Sie damit zeigen?

 

Unser Auftritt auf der Messe ist ein klares Zeichen für unsere globale Ambition. Wir wollen unsere Präsenz über die Region hinaus ausbauen und zeigen, dass wir ein starker Partner für Europa, Asien, die USA, Afrika und den Subkontinent sind. Der Stand ist Ausdruck unseres Engagements für Transformation und Partnerschaften. Zudem nutzen wir diese Plattform, um unsere Kultur und die Vielfalt Saudi-Arabiens einem internationalen Publikum näherzubringen.

 

 

Wie lief das Geschäft für Saudia Cargo im bisherigen Jahresverlauf 2025?

 

Das Jahr war geprägt von geopolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen, aber wir haben Kurs gehalten. Unsere Exporte sind weiter gewachsen, und wir arbeiten aktiv daran, den Osten mit dem Westen zu verbinden. Besonders stolz sind wir auf den Export traditioneller Produkte wie Datteln, Rosen und Mangos, die weltweit stark nachgefragt werden. Datteln etwa verzeichnen einen Zuwachs von 64% gegenüber dem Vorjahr – ein klares Zeichen für den Erfolg unserer Exportstrategie.

 

 

Welche Rolle spielt dabei die geografische Lage Saudi-Arabiens?

 

Unsere Lage ist strategisch ideal – wir sind sechs bis sieben Flugstunden von den wichtigsten Märkten entfernt. Das macht uns zu einem natürlichen Logistikdrehkreuz mit schnellen und zuverlässigen Lieferketten. Die zentrale Position hilft uns, eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten – ein wichtiger Vorteil, gerade für sensible oder zeitkritische Waren.

 

 

Saudia Cargo hat kürzlich auch über neue Partner in China gesprochen, China Cargo Airlines und China Henan Aviation. Sagen Sie uns bitte mehr darüber!

 

Ja, die Kooperationen mit China, etwa neue Verbindungen nach Zhengzhou oder Dammam, stärken unsere Rolle auf der Asien–Europa-Achse. Wir profitieren von gegenseitigem Vertrauen und einer wachsenden Handelsbeziehung. Ziel ist es, Exporte aus Saudi-Arabien effizient in chinesische Märkte zu bringen – und umgekehrt auch chinesische Produkte global zu verteilen.

 

 

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Ihrer Strategie?

 

Als zentraler Baustein unserer digitalen Transformation hilft uns KI, Prozesse wie dynamische Preisgestaltung, Prognosen und Sendungsverfolgung  zu beschleunigen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und unseren Kundenservice zu verbessern. Dabei kommen ausschliesslich regelkonforme und nachweislich bewährte Anwendungsfälle zum Einsatz, die strengen Tests unterzogen und stetig überwacht werden. Entscheidend ist: Wir verlieren keine Jobs an KI – wir verlieren Jobs an Menschen, die KI besser einsetzen.

 

 

Wie zahlt Saudia Cargo auf die nationale Vision 2030 ein?

 

Wir sehen uns als wichtigen Enabler der Vision 2030. Unser Ziel ist es, 50% des offiziell angestrebten Luftfrachtvolumens von 4,5 Mio. t zu bewegen. 2024 haben wir mehr als die Hälfte zum ingesamt über 1 Mio. t zählenden nationalen Aufkommen beigetragen. Das ist unser Anteil an der Positionierung des Königreichs als Logistikknotenpunkt.

 

 

Welche Pläne haben Sie bis zur ACE 2027?

 

Wir wollen unsere Flotte vergrössern, effizientere Flugzeuge einsetzen und neue Märkte erschliessen. Ein besonderer Fokus liegt auf Europa, wo wir unsere Kapazitäten und Partnerschaften weiter ausbauen möchten. Parallel dazu treiben wir unsere digitale Transformation voran – mit Systemen zur Verbesserung der Kundenbindung und Prozesseffizienz. In zwei Jahren werden wir deutlich sichtbarer in Europa sein.

 

 

Wo sehen Sie Saudia Cargo im Jahr 2030?

 

Wir möchten zu den führenden globalen Luftfrachtanbietern gehören – mit einem erweiterten Netzwerk, einer grösseren Flotte und moderner Technologie als Rückgrat unseres Geschäfts. Die Konkurrenz in der Region ist stark, doch wir setzen auf Qualität, Verlässlichkeit und Innovation.

 

Mehr zum Thema