Die richtigen Partner 

Die Schwergut- und Projektlogistik ist bei ungewöhnlichen Destinationen besonders anspruchsvoll. Manche sehen genau in dieser Herausforderung ihre Chance. In Zürich sprach Geschäftsführerin Angelika Fischer mit Christian Doepgen über die Partnerschaften, mit denen... mehr
«Im Iran sind kreative Lösungen gefragt» 

Markus Wäger ist Regional Manager beim österreichischen Automobillogistiker Hödlmayr. In dieser Funktion ist er auch für den Iran verantwortlich. Das Unternehmen ist derzeit im Land im Import tätig, sieht aber auch Potenzial für den Fahrzeugexport. mehr
Ein ganz neues Team 

Freitag ist für Italsempione der geschäftigste Tag der Woche, da u.a. die Sammelgut-Fracht von Mailand in Richtung Algeciras und Marokko startet. Trotzdem nahmen sich Direktor Valerio Alpini und Daniele Garavaglia, Leiter Strassentransport, die Zeit für ein Gespräch mit... mehr
Blütezeit des Hibiskus 

In Malaysias Logistik-Branche herrscht Dynamik. Bei Warenlagern herrscht grosser Nachholbedarf, dementsprechend viel wird gebaut. Zudem verstärkt der Hafen Johor seine Zusammenarbeit mit indonesischen Partnern. mehr
Immer noch der grösste Markt 

Gemäss des Februar-Regionalberichts der Iata ist der asiatisch-pazifische Raum mit 37% der globalen Luftfrachtleistung die weltgrösste Luftfrachtregion. Routen nach Nordamerika (+5,2%) und aus dem Mittleren Osten (+8,3%) sind seit 2012 am stärksten gewachsen. mehr
Versprechen halten 

«Wir haben klare Schwerpunkte herausgearbeitet», sagte Rainer Müller auf die Frage, was seine Fluglinie von anderen unterscheidet, z.B. auf den Routen von Kenia und Bangladesch nach Europa. Aber auch der saudische Heimatmarkt ist herausfordernd. mehr
Die Nafta lebt 

Die derzeit dunklen Wolken am Horizont des internationalen Handels zwischen den USA und z.B. Europa sollten nicht den Blick dafür verstellen, dass andernorts die Warenströme stark zulegen. Maersk sieht Mexiko und Kanada in 2018 auf der Überholspur. mehr
Wechselspiel an der Grenze 

DHL Global Forwarding und UPS investieren an der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Das zeigt, dass die Region trotz politischer Dissonanzen wirtschaftlich weiter zusammenwächst. mehr
Lamu wird konkret 

Das Handelswachstum, das Schwarzafrika prognostiziert wird, benötigt eine angemessene Infrastruktur. Im kenianischen Hafen Lamu, der u.a. Mombasa entlasten soll, stehen ab Mitte 2018 drei neue Liegeplätze zur Verfügung – dank chinesischer Investitionen. mehr
Wichtiges Bindeglied 

Eine Podiumsdiskussion in Beirut stellte kürzlich fest, dass der globale Transitstandard TIR bis zu 57% Zeit- und 38% Kostenaufwand der Intermodal- und Strassentransporte in der arabischen Region einsparen könnte. Jetzt sind zwei neue Signatarstaaten hinzugekommen. mehr