«Disziplin ist unsere zentrale Strategie» 

Die singapurische Reederei Neptune Orient Lines (NOL) betreibt ihr Containergeschäft durch die Tochtergesellschaft American President Lines (APL). Kenneth Glenn, President von APL, erklärt ITJ-Redaktorin Antje Veregge, welche Strategie das Unternehmen verfolgt, um dem rauen... mehr
Alle wollen ein Stück vom Kuchen 

Der Hafen Singapur ist bislang der unangefochtene Spitzenreiter sowohl beim Containerumschlag für die Region, als auch als Transhipment-Hafen für Ladung in andere Teile der Welt. Doch die Konkurrenz aus Nachbarländern wie Malaysia oder Indonesien rüstet derzeit kräftig auf. mehr
Kolossale Möglichkeiten 

Die Förderung der Bodenschätze Kasachstans bildet die Grundlage für vielfältige Logistikprojekte. Kamill Gafurow, CEO der Spedition «IFC Colos», schildert im Interview mit Christian Doepgen das Tätigkeitsprofil seines Unternehmens und gibt Einblick in zukünftige Vorhaben. mehr
Ein Weltrekordler unterwegs 
![[Translate to Deutsch:] Bornschein](typo3temp/_processed_/b/4/csm_ITJ_2013_35-36_S45_1c48eabc14.jpg)
Die Fluglinie Turkish Cargo verfolgt seit zehn Jahren einen rasanten Wachstumskurs. Seit Ende 2003 ist auch Mehmet Kizilkaya mit an Bord. Als einer von zwei in Europa verantwortlichen Regionaldirektoren betreut er 13 Märkte in «Zentral- und Südeuropa», das von Irland bis Malta... mehr
Vom schwarzen Gold zur stählernen Box 

Der russische Hafen Noworossijsk verzeichnete innerhalb der vergangenen Jahre eine rasante Zunahme des Containervolumens. Nutep, ein zur Delo Gruppe gehörender Containerhafen, setzt auf einen anhaltenden Trend und investiert in den Ausbau seiner Kapazitäten. Bis 2016 will der... mehr
Griechische Reeder greifen in die Taschen 
![[Translate to Deutsch:] Thinkstock](typo3temp/_processed_/d/1/csm_ITJ_2013_35-36_S48_75f652ea6f.jpg)
Die Wirtschaft in Griechenland befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Mit freiwilligen Zahlungen in die hellenische Staatskasse wollen einheimische Reedereien nun ihren Teil zur Verbesserung der Lage beitragen. mehr
Langsames Wachstum, hohe Kosten 

Laut dem 24. Logistik-Jahresbericht der Berufsorganisation für Logistik- und Supply-Chain-Fachleute, dem «Council of Supply Chain Management Professionals» (CSCMP), sieht sich der US-amerikanische Logistikmarkt künftig u.a. mit langsamem Wachstum, höheren Kosten und... mehr
Rückkehrer und Neulinge 

Gemäss Weltluftfahrtverband Iata war das Frachtaufkommen im Juni in Nordamerika um 1,2% rückläufig gegenüber Juni 2012, nahm in Lateinamerika jedoch um 7% zu. Wie lebhaft der Markt ist, veranschaulichen in diesen Monaten (wieder) eingeführte Routen. mehr
Der Countdown läuft 

Bis 2015 soll der Ausbau des Panama-Kanals abgeschlossen sein. Nach Beendigung werden sich die Kräfteverhältnisse zwischen den US-amerikanischen Häfen in Bezug auf den Verkehr von und nach Asien verändern. Um gerüstet zu sein, wird vielerorts bereits kräftig in den Ausbau der... mehr
Ohne «Tractomulas» rollt es nicht 

Auf den Achsen der superschweren «Tractomulas» ruht in Kolumbien der Frachttransport. Allerdings ist deren starke Stellung in einem fragmentierten Speditionsmarkt auch ein Hemmschuh auf dem Weg, in Kolumbien die vorhandene Fahrzeugflotte zu erneuern und den Wettbewerb in der... mehr