
41-42 Kurswechsel?
In der Politik ist derzeit einiges in Aufruhr: Nachdem sich in den USA Demokraten und Republikaner nicht über einen neuen Kurs für das am 1. Oktober begonnene neue Haushaltsjahr einigen konnten, ordnete das Weisse Haus erstmals nach 17 Jahren wieder einen Verwaltungsstillstand an. Damit nicht genug, es steht eine weitere Herausforderung bevor: Falls der US-Kongress die gesetzliche Schuldenobergrenze bis Mitte Oktober nicht erhöht, droht der grössten Volkswirtschaft der Welt die Zahlungsunfähigkeit.
In Europa musste sich Italiens Ministerpräsident Letta derweil der Vertrauensfrage stellen, die Regierung im Land sah sich erneut in einer Krisensituation. Etwas weniger dramatisch, aber nicht minder spannend sieht es indes nach den Wahlen in Norwegen, Österreich und Deutschland aus. Während das ölreiche Nordlicht und das Alpenland dabei jeweils einen Rechtsruck erleben, macht Deutschlands Regierung bis zur Koalitionsbildung erst einmal weiter, wie gehabt – inklusive abgewählter Parteien. Wie die neue Regierung aussehen wird, ist momentan noch ziemlich unklar. Somit ist es offen, welchen Kurs Europas Zugpferd in der kommenden Legislaturperiode einschlagen wird.
Über einen Kurswechsel in der Schifffahrtsbranche des Landes sowie andere Entwicklungen im Transport- und Logistiksektor berichtet Ihnen unser Special Deutschland ab S. 36 dieser Ausgabe.
Wir beim ITJ hingegen bleiben unserem Kurs treu und wünschen Ihnen wie immer eine angenehme Lektüre!
Herzlich,
Antje Veregge
Ressortleiterin Seefracht