Service Centre

Von: Jeremy Soland


Artikel Nummer: 53615

ITZ 08 / 2025 - Unerwartete Zeichen


Liebe Leser, liebe Leserinnen

 

 

Kaum ein anderer Wirtschaftsbereich lebt derart vom Zusammenspiel wie die Logistik. Ob Luftfracht, Schiene, Strasse oder Schiff – was zählt, ist die Vernetzung. Verlässlichkeit ist eine der zentralen Währungen der Branche – und gleichzeitig ihr grösster Prüfstein. Denn was auf globalisierten ­Märkten wie selbstverständlich fliesst, muss in der Praxis Tag für Tag präzise ­orchestriert werden: Transportzeiten, Routen, Umschlagpunkte, Regularien, Ressourcen sind nur einige wenige Beispiele. Und inmitten all dessen stehen Menschen, die planen, koordinieren und mitdenken – oft weit über bestehende Länder- und Systemgrenzen hinweg. Diese Ausgabe des ITJ spiegelt viele dieser Facetten.

 

 

Die Seefracht steht weiterhin im Spannungsfeld zwischen geopolitischer Verunsicherung und strukturellem Wandel. Wir erzählen Ihnen, wie sich Hafenbetreiber neu aufstellen, welche Kooperationen Reedereien vorantreiben – und was technologische Entwicklungen im Alltag verändern.

 

 

Ob temperaturgeführte Medizinprodukte oder zeitkritische Elektronik – die Luftfracht bleibt Schlüsselsegment vieler Branchen. Unsere Berichterstattung gibt Einblick in die Entwicklung von Air Cargo Hubs und zeigt, wie sich Luftfracht-Unternehmen im Wettbewerb um Kapazitäten und Qualität positionieren.

 

 

In der Speditionswelt rückt die Frage nach Resilienz immer mehr in den Fokus. Wir berichten über grosse und kleinere Spediteure, die dafür ihre Prozesse neu denken, Netzwerke umstrukturieren oder mit gezielten Partnerschaften in neue Märkte expandieren.

 

 

Ohne funktionierende Übergänge bleibt Effizienz ein leeres Versprechen. Ob neue Terminals, digitale Schnittstellen oder politische Rahmenbedingungen – diese Ausgabe beleuchtet Entwicklungen, die Intermodalität zukunftsfähig machen könnten.

 

 

Nicht zuletzt stellen wir einige Menschen vor, die die Logistik prägen: mit ihren Ideen, Netzwerken und mit ihrer oft bemerkenswerter Ausdauer. Denn egal wie vernetzt das System ist – es bleibt ein Geschäft, das vom persönlichen Einsatz lebt.

 

 

Ein grosser Schwerpunkt unserer Berichterstattung liegt diesmal ausserdem auf den Entwicklungen im deutschsprachigen Raum – in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ob Drehscheibe Schweiz, Korridore quer durch Deutschland oder Neuentwicklungen entlang der Donau: Das separate DACH-Special beleuchtet Innovationen, Herausforderungen und Perspektiven aus dieser Region.

 

 

 

Die Redaktion wünscht Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

 

Jeremy Soland
Redaktor

 

 

Lesen Sie hier unser E-Magazin auf Deutsch.

 

Lesen Sie hier unser DACH-Special auf Deutsch.

 

 

 

 

 

Mehr zum Thema